Was bedeutet HLA-Merkmale?
Was bedeutet HLA-Merkmale?
HLA-Merkmale sind Strukturen auf der Zelloberfläche. Sie signalisieren dem Körper, ob es sich um körpereigene oder fremde Zellen handelt. Damit die fremden Zellen nach einer Transplantation nicht abgestoßen werden, müssen die Merkmale von Patient:in und Spender:in so weit wie möglich übereinstimmen.
Was bedeutet HLA identisch?
Da die HLA-Merkmale je zur Hälfte von beiden Eltern vererbt werden, besteht bei jedem Geschwister eine 25-prozentige Chance, dass es mit dem Patienten in den HLA-Merkmalen übereinstimmt, das heißt HLA-identisch ist.
Wie lange dauert eine HLA Typisierung?
Zuerst werden im Labor die HLA-Merkmale, man sagt auch Gewebemerkmale, von jedem neuen Spender bestimmt. Dies ist ein recht aufwändiges Verfahren, das rund vier bis sechs Wochen in Anspruch nimmt. Sobald die Labordaten vorliegen, übermitteln wir sie an die DKMS.
Was muss bei einer Lebertransplantation übereinstimmen?
Die Blutgruppen von Spender und Empfänger sollten zueinander passen bzw. „kompatibel” sein. Manchmal werden auch Blutgruppen-inkompatible Spenden durchgeführt. Besonders für die Nierentransplantation ist auch eine weitgehende Übereinstimmung von bestimmten Gewebemerkmalen (HLA-Antigene) wichtig.
Was ist HLA?
HLA heisst Humane Leukozyten-Antigene, oft wird auch von «Gewebemerkmalen»gesprochen. Bei HLA handelt es sich um Strukturen auf der Oberfläche der Körperzellen, durch die unser Immunsystem zwischen eigenem und fremdem Gewebe unterscheiden kann.
Wie viele HLA-Merkmale gibt es?
Die HLA-Merkmale werden vererbt, das heißt jeder Mensch erbt u.a. jeweils vom Vater und der Mutter einen HLA-Merkmalssatz bestehend aus jeweils einem HLA-A, HLA-B, HLA-C, HLA-DR, HLA-DQ Merkmal. Weltweit sind aktuell über 17.000 unterschiedliche Gewebemerkmale bekannt, die in unzähligen Kombinationen auftreten können.
Was ist die HLA?
Was sind HLA Moleküle?
Die HLA (HL-Antigene), auch als MHC-Moleküle bezeichnet, sind Moleküle auf der Oberfläche von Körperzellen (vergleichbar den Blutgruppenantigenen auf den roten Blutkörperchen) und unterscheiden sich von Mensch zu Mensch.
Wie läuft eine Typisierungsaktion ab?
Sie nehmen jedem, der sich registrieren lassen möchte, ein kleines Röhrchen mit Blut ab, welches dann zur Untersuchung ins Labor geschickt wird. Dabei werden die HLA-Merkmale (Gewebemerkmale, die bei Spender und Patient bestenfalls zu 100 % übereinstimmen sollten) bestimmt.
Wie lässt man sich typisieren?
Bei der Typisierung gibt der potenzielle Stammzellenspender entweder eine Speichelprobe ab oder ihm wird eine kleine Menge Blut abgenommen. Nach Abschluss der Typisierung werden die Spenderinformationen anonymisiert in die Datenbank aufgenommen und mit den Merkmalen von Patienten auf der ganzen Welt verglichen.
Wie sehen die Erfolgsaussichten aus dass die Transplantation erfolgreich ist?
Bei der Übertragung von Spendernieren etwa – sie machen mehr als die Hälfte aller transplantierten Organe aus – ist die Erfolgsquote heute besonders hoch: Von 100 transplantierten Nieren funktionieren ein Jahr nach der Operation noch 85, nach fünf Jahren arbeiten noch 75 der Spenderorgane.
Kann ein lebender Mensch eine Leber spenden?
Bei der Leberlebendspende wird ein Teilstück der Leber transplantiert. Das übrige Leberstück verbleibt im Körper der Spenderin oder des Spenders und wächst nach der Spende nahezu wieder auf die Ausgangsgröße an.
How is HLA typing related to organ transplantation?
HLA typing and its influence on organ transplantation Human leukocyte antigen (HLA) molecules are expressed on almost all nucleated cells, and they are the major molecules that initiate graft rejection. There are three classical loci at HLA class I: HLA-A, -B, and -Cw, and five loci at class II: HLA-DR, -DQ, -DP, -DM, and -DO.
When to use HLA for bone marrow transplantation?
HLA matching has had the greatest clinical impact in kidney and bone marrow transplantation, where efforts are made to match at the HLA-A, -B, and -DR loci.
Can a patient develop DSAs after a HLA transplant?
Patients who are not sensitized to HLA molecules can still develop de novo donor-specific antibodies (DSAs) or T cell-mediated rejection after transplantation. The risk of these events is proportional to the number of donor antigens that are mismatched (that is, present in the donor but not in the recipient) 4, 5.
How are HLA molecules affected by blood transfusion?
HLA molecules are highly polymorphic antigens; antibodies against these antigens can develop as a result of pregnancy, transplantation or blood transfusion.